Ich möchte hier kurz mein neues Spielzeug vorstellen. Viel mehr liegt der Ursprung in der Notwendigkeit, mal einen ordentlichen Wecker auf dem Nachttisch stehen zu haben. Bei allen gekauften Weckern ist entweder viel zu viel SchnickSchnack drin oder DCF Empfang, der im Keller nicht funktioniert und mehr schlecht als recht einstellbare Weck Tasten.
Da ich mal wieder die kleinen Atmel Controller entdeckt habe, bin ich auf ein sehr interessantes Projekt gestoßen. Martin Steppuhn von emsystech emsystech hat in C ein Programm für ein PingPong Spiel programmiert. Die Platine des Spiels hat genau die richtige Größe für den Nachttisch, dachte ich.
Da das Programm keine Alarmfunktion inne hatte, habe ich Martins Programm als Basis genommen und entsprechend erweitert.
Was kam alles hinzu?
– 2 weitere Taster für die Uhr und Alarmeinstellung
– Ein Piezo für den Ton
– Erweiterung des Codes auf 24h Uhr
– Erweiterung des Codes um 2 Alarmzeiten
– Erweiterung des Codes, damit die Alarmzeiten im EEProm abgespeichert werden
– und noch ein paar Kleinigkeiten
Das Projekt soll noch um NTP Zeitsynchronisation mittels ESP8266 ergänzt werden.
Den Quellcode gibt es unter GitHub: Wort Uhr Wecker
Ein kleines Video mit einem Testaufbau findet ihr hier:
Update:
Der Wort Wecker ist nun fertig und steht an seinem Bestimmungsort. Die Uhrzeit wird jetzt per NTP an den Atmega über UART übergeben. Bei einer Abweichung wird die Uhrzeit wieder neu gesetzt. Als Gehäuse dient ein Bilderrahmen eines schwedischen Möbelhauses. Die Taster sind auf der Rückseite untergebracht. Dort befindet sich auch das WLAN Modul für NTP.
Hier noch ein Bilder und ein neues Video.
Hallo,
da ich nicht so der Programmierer bin ( ich bin 66 Jahre) freue ich mich wenn ich so ein schönes Projekt finde wie deine Version der Wordclock ich habe mir erfolgreich diese Uhr nachgebaut das mit den ESP8266 als NTP finde ich genial da ich schon mit ESP EASY gearbeitet habe hat auch das NTP geklappt. Das einzige was ich nicht hinbekomme ist ist das der Piezo Signalgeber einen hörbaren ton abgibt ich höre nur ein leises Knacken das heist das da wohl irgendwas passiert nun will ich versuchen ein MP3 Modul für den Wecker einzusetzen ich hoffe das ich das Signal das das Knacken erzeugt dafür nutzen kann.
Danke das du deine Arbeiten freigibst und das auch noch auf Deutsch. 🙂
Hallo Reimund
Danke für das Lob. Ich finde es ja schon mal beachtlich, dass du so weit gekommen bist! Respekt.
Zum Piezo: Wenn er knackt, dann bist du ja schon auf einem guten Weg. Ich vermute, dass dein Pieezo mehr als 5V benötigt. Deshalb knackt er auch nur. Ich werde die Tage eh noch ein Bugfix in github einstellen, da noch ein klitze kleiner Fehler in der Routine steckt. Ab und zu kommt es vor, dass der nicht kurz piept, sondern einen Dauerton von sich gibt. Da steh ich dann hochkant im Bett 😉 Aber ich hab den Fehler schon gefunden und der wird noch behoben.
Zum MP3. Da ist es schon wichtig zu wissen, wie die Schnittstelle aussehen soll!? Welches MP3 Modul willst du verwenden?
Grundsätzlich spricht nichts dagegen, über den Pin auch etwas anderes anzusteuern. Ich könnte das auch ohne Probleme konfigurierbar machen, damit man das umstellen kann (Piepser oder eben etwas anderes ansteuern).
Am besten du sagst mir mal, was du zur Verfügung hast, es gibt da ja jede Menge MP3 Player. Ich hab mir diese Woche erst einen bestellt. Kosten kleiner 10 Euro. Mit so einem wäre das z.B. machbar. Google mal nach “DFPlayer mini”.
Gruß Lars
Hallo Lars,
ich freue mich das das Projekt für dich immer noch so aktuell ist.
ich habe mir zwei MP3 Module bei Ebay bestellt ( link angefügt)
werden wohl nächste Woche kommen auch habe ich mal Bilder von meiner Uhr gemacht
die ich in eine Bilderrahmenbox die ich bei Action für 3,50 € gekauft habe.
https://www.ebay.de/itm/2-STK-MP3-Decoder-Board-2W-Verstärker-Modul-TF-Card-MP3-Arduino-SD-GPD2846a/162568772910?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649
https://www.ebay.de/itm/MP3-Decoder-Audio-Player-Verstärker-Modul-für-MicroSD-Card-oder-USB-Stick/162557092043?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649
https://www.dropbox.com/s/oxf8szrgkkl3vdm/IMG_0996.JPG?dl=0
https://www.dropbox.com/s/8nwyus8jspfcrfc/IMG_0997.JPG?dl=0
https://www.dropbox.com/s/igk66a6wpl8g4dh/IMG_0998.JPG?dl=0
Gruß Reimund
Das Gehäuse ist sehr schön! Gefällt mir gut. Freut mich zu sehen, dass man es nachbauen kann. Dann hat sich die Arbeit schon gelohnt.
Hast du schon Datenblätter zu den Modulen gefunden? Dann könnte ich mal schauen, wie man die ansteuern kann.
Hallo Reimund
Das freut mich zu hören! Ich habe eben noch eine neue Version auf Github abgelegt, bei der man nun beim Starten den Modus festlegen kann. Aber ist auch schön zu hören, dass du es selbst hinbekommen hast. So muss es sein, dann macht es auch Spaß! https://github.com/Eisbaeeer/WortWecker-PingPong
ich denke mal das das GPD2846 Modul wohl am besten in frage kommt
https://circuitdigest.com/electronic-circuits/diy-mp3-player-circuit-diagram
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0ahUKEwjIlOygycPXAhWFuhoKHSoCAygQFggnMAA&url=https%3A%2F%2Fwww.optimusdigital.ro%2Findex.php%3Fcontroller%3Dattachment%26id_attachment%3D705&usg=AOvVaw2D572Fgr1GSSq3Z_qhE32K
Ok. Das Modul fängt wohl sofort an, die MP3 abzuspielen, sobald Spannung anliegt. Dann wäre es wohl am einfachsten, mit dem Ausgang, der bisher auf dem Piezo liegt, die Versorgungsspannung des Moduls anzusteuern. Ich müsste das dann parametrierbar machen, dass der Ausgang dauerhaft auf HIGH bleibt, solange der Alarm ansteht. Das einschalten des Moduls sollte mit einem BC547 Transistor ohne Probleme funktionieren. Falls du die 3W des Moduls ausschöpfen willst, müsste man einen größeren Transistor hernehmen. Bei 3 Watt wären das 600 mA bei 5V. Was meinst du dazu? Kannst du mal messen, wieviel Strom das Modul zieht, wenn du es testest? Der BC547 kann bis 100mA.
Derzeit ist es so, dass der Alarm maximal eine Minute ansteht oder man beendet den Alarm durch beenden des entsprechenden Alarm buttons. Eine Schlaffunktion habe ich bisher nicht eingebaut, da ich selbst dann immer wieder auf Sleep drücken würde und dann doch noch eine halbe Stunde im Bett liegen würde.
ich habe heute das Modul bekommen und nach dem testen wollte ich auch vorschlagen einfach die Spannungsversorgung ein und auszuschalten aber da bist du mir zuvorgekommen 🙂 wenn ich das Modul mit 5 V und einem kleinen 8 ohm Lautsprecher betreibe geht mein einstellbares Netzteil bei voller Lautstärke bis 130 mA also wenn statt der Frequenz ein High ausgegeben wird ist das perfekt alles andere sollte so bleiben
so jetzt habe ich es tatsächlich mit zitternden Fingern alleine hinbekommen und die Stelle mit dem Alarm tone umprogrammiert nun bekomme ich bei Alarm ein High auf D3 allerdings hat es mit einem Transistor nicht funktioniert ich glaube der Spannungsabfall ist zu groß ich schalte das MP3 Modul jetzt mit einem Logic-Level MOSFET und das klappt wunderbar.
Hallo Lars.
ich möchte mich noch mal bei dir bedanken für den netten Kontakt mit dir
für mich als Rentner ist ein Wecker zwar nicht mehr so wichtig aber jetzt ist alles komplett und ich werde mich dann
mal damit Wecken lassen 🙂
ich habe die SD Karte noch von aussen zugänglich gemacht um die MP3 Datei schnell wechseln zu können je nach Stimmung.
Gruß
Reimund
Hallo Lars, vielen Dank für dieses interessante Projekt.
Der link zum Schaltplan “http://www.elo-web.de/xattachment/0911PingPongSchaltbild.jpg” funktioniert bei mir nicht.
Kannst Du mir diesen auf einem anderen Weg zukommen lassen?
Vielen Dank.
Gruss Carsten
Hallo Carsten
Kein Problem. Hier noch ein Link: Schaltbild PinPong
Hallo Lars, ich habe ein esd8266 Modul mit max 3,6V Betriebsspannung. Habe es mit ESP-Easy eingerichtet und ich sehe die Zeittelegramme problemlos an einem USB/Seriell Wandler an meinem PC. Nur der Anschluss am Pong Board klappt nicht. Habe die TXD-RXD Verbindung mit Spannungsteiler realisiert. Hast Du eine Idee?
Grusss Carsten
Hallo Carsten
Hast du an TX und RX einen Spannungsteiler?
Dann könnte das das Problem sein. Es sollte eigentlich einer am TX des Ping-Pong ausreichen. Ganz genau genommen sollte sogar derzeit nur die Verbindung TX vom ESP zum Ping-Pong ausreichen. Also gar kein Spannuungsteiler. Derzeit gibt es noch keine bidirektionale Kommunikation.
Gruß Lars
Hallo Lars, ich habe nur in der Verindung TX Pong — RX ESD einen Spannungsteiler. Ich habe das ESD Modul mit 3,3V aus einem Labornetzteil versorgt, die pong Platine aus 3×1,5V Batterien, beide gemeinsame Masse. Beim Einstellen der Weckzeit bemerkte ich, dass auf dem LED Panel einige LED’s ausser der Reihe aufblitzen….??
Gruss Carsten
Das LEDs blitzen ist nicht normal. Wahrscheinlich kommt das von den unterschiedlichen Spannungsquellen. Hast du mal versucht das Ping-Pong mit 3.3 Volt zu betreiben?
Ich versorge jetzt beide Platinen über einen 12V Akku mit 3,3V spannungsregler. Es funtioniert trotzdem nicht. An der Stromversorgung kann es jetzt ja nicht mehr liegen…
Habe keine Idee mehr…
Hallo Carsten
Du gehst auch sicher mit dem TTL Pegel auf die Ping-Pong? Kannst du mir mal ein Bild deiner Verkabelung schicken?
Und nochmal die Einstellungen am ESP Modul überprüfen. Sendet das ESP Modul genau in dem Zeichenformat die Uhrzeit?