So, nachdem ich mit all meinen Automatisierungen nun von ccu.io zu iobroker umgestiegen bin, hab ich mich nun doch entschieden, auch die Bartl auf iobroker umzuziehen.
Was mir damals noch fehlte war der PiFace Adapter in iobroker. Ich hab mich also hingesetzt und den PiFace Adapter zu iobroker umgezogen. In dem Zug wurde der PiFace auf vielfachen wunsch, von mir noch auf adressierbarkeit erweitert. Damit ist es nun möglich, bis zu 4 PiFace auf einem Raspberry zu betreiben. Es lassen sich also 4 x 8 I/O´s realiseren (32 Eingänge und 32 Ausgänge).
Mir hat dann schon seit längerem das Touch Display mit Rahmen gefallen und an der Wärmepumpe fehlte mir immer ein Display, um Daten anzuzeigen.
Das hier ist jetzt daraus geworden. Es war ein wenig Arbeit, aber es hat sich gelohnt. Die Anlage läuft jetzt auch schon wieder längere Zeit ohne reboot oder Probleme.
Hallo Lars,
hervorragende Homepage, schöne Beschreibung. Schöne Idee mit der WP und PiFace. Habe auch eine Bartl WP und nutze KNX und Homematic im Haus. Mit ioBroker habe ich bisher kaum Erfahrung, habe es mir aber um Weihnachten herum angefangen anzuschauen. Gefällt mir sehr gut. Hast Du vorher mal mit FHEM und/oder openHAB experimentiert?
Gruss – und guten Rutsch
Andreas
Hallo Andreas
Danke für das Lob. Freut mich, dass du meine Seite gefunden hast.
Ich habe mir FHEM und openhab in den Anfängen angesehe. Allderdings hatte ich zu der Zeit schon mit CCUIO angefangen und war dort schon mit in der Adapterentwicklung mit dabei. Der spätere Wechsel auf iobroker war dann nur noch eine Sache der freien Zeit, um zu iobroker zu migrieren. Ich finde FHEM und deren Community sehr gut. Die Jungs haben schon echt viel angebunden. Openhub ist ja gegenüber FHEM noch “jung”. Ich sehe darin allerdings den Schwerpunkt KNX. Da ich mit Homematic ausgestattet bin und CCUIO damals das leistungsstärkste System war und ich meine Adapter darin selbst programmiert habe, bin ich bei dem Nachfolger iobroker hängen geblieben. Vor allem die graphische Engine “VIS” ist meins Erachtens derzeit ungeschlagen.
Bezüglich deiner Bartl nehme ich an, dass diese noch jünger ist und schon den Wärmpeumpenmanager inne hat? Ein Display mit 2 Drehgebern links und rechts?
Hätte ich damals diese Steuerung gehabt, hätte ich nicht umgebaut. Inzwischen haben wir in der Familie 4 Grundwasserwärmepumpen von Bartl verbaut und haben es nicht bereut. Nur meine war eben die erste der vier und hatte noch nicht die “neue” Steuerung verbaut.
Da wir so viele Pumpen von Bartl haben, habe ich einen sehr guten Draht zu dem Inhaber, der übrigens noch selbst zur Inbetriebnahme kommt. Leider ist Bartl was Netzwerkanbindung und Integration in Hausautomatisierung angeht noch meilenweit entfernt. So gut auch deren Kältetechnik ist, bei der Automatisierung können sie noch viel dazulernen. Um den Manager ans Netzwerk zu bringen, muss man nochmals in die Tasche greifen und dann ist immer noch ungewiß, ob man in die Steuerung eingreifen kann. Aus den Gesprächen heraus vermute ich, dass Bartl gar keinen Eingriff in die Steuerung möchte (was natürlich dem Motto von Bartl enstpricht: “Einschalten und vergessen”). Die Umrüstungskosten auf den Manager waren mir einfach zu hoch, also hab ich mich entschlossen, die “einfache” Steuerung zu ersetzen und zu erweitern (z.B. durch 1-Wire Sensoren mit parasite-Modus und Ansteuerung der Umwälzpumpen sowie der Zirkulationspumpe).
Ich wünsche Dir auch noch einen guten Rutsch in 2017!
Hallo Lars,
einfach Top Dein komplettes Projekt. Würde gerne meine Heliotherm aus dem Jahr 2004 auch mit einer besseren Steuerung aufrüsten. Welche Komponenten hast Du denn denn alles verbaut? Wie steuerst du Dein Kompressor und Deine Brunnenpumpe an? Beide über das PiFace und den die Finder Relais? Was hast Du denn noch alles verbaut?
Gruß Armin
Hallo Armin
Der komplette Leistungsteil (Kompressor mit Anlaufstrombegrenzung, Umwälzpumpen, etc.) ist bei der Bartl als klassische Schützsteuerung ausgeführt. Ob das bei deiner auch so ist, müsstest du in den Schaltplänen nachschauen. Bartl liefert die mit der Pupme mit aus. Als Schnittstelle dient mir ein PiFace, für die Temperatursensoren verwende ich die digitalen Sensoren per 1wire von Dallas (DS18S20), als Ansteuerungssoftware und Visualisierung iobroker. Zwischen PiFace und den Schützen habe ich noch Koppelrelais geschaltet. Das ist eigentlich schon alles.
Gruß Lars